Reparaturen
Auf einem Klavier oder Flügel wird gespielt; das Instrument wird also gebraucht. Das heisst dass das Instrument Verschleiss ausgesetzt ist.
Ich werde Sie sorgfältig beraten über eventuelle Pflege oder Reparatur, die notwendig ist um das Instrument in optimaler Kondition zu erhalten.
Diese werden fachmännisch in der Werkstatt ausgeführt.
Ausserdem werde ich Sie beraten in wiefern Sie selber zu Hause Ihr Instrument schützen können. So ist z.B. ein gutes Klima günstig für die Erhaltung Ihres Instruments, zugleich aber eine gute Art und Weise Störungen vorzubeugen.
Regulieren
Stimmen allein genügt nicht. Abhängig vom Gebrauch und Umständen, müssen Klaviere nach einigen Jahren aufs Neue fein eingestellt werden.
Nach längerer Zeit müssen oft Teile aus dem Klavier ersetzt oder ausgebessert werden. Geschieht dies nicht, bleibt das Instrument zwar bespielbar, aber die Spielfreude verschwindet. Klavierübende Kinder haben dann keine Lust mehr. Bei sehr alten Klavieren und Flügeln ist meistens mehr los. Oft haben sie einen gerissenen Resonanzboden, rostige Saiten, Stimmwirbel, die locker sind und einen sehr abgenutzten Mechanismus.
Wenn es sich um ein, ursprünglich, gutes Instrument handelt, kann eine vollständige Restaurierung ein gleichsam neues Instrument ergeben.
Dabei denkt man an die Reparatur oder den Ersatz der Saiten, der Stimmwirbel, der Hammerköpfe und fast aller, anderen Teile des Mechanismus, wie Federn, Filz, Leder und Drehpunktachsen.
Durch eine gründliche Restaurierung kann ein teures Klavier oder Flügel wieder zum Leben erwacht werden.
Das kostet zwar viel Geld aber weniger als ein vergleichbar neues Instrument.
Wartung des Instruments kann an Ort und Stelle stattfinden wenn es nicht mehr als ein Tag Arbeit ist. Ist mehr Zeit erforderlich oder ist es eine komplexe Reparatur, erforderlich geschieht die in der Werkstatt.
Pflege
Die wichtigste Regel: Je geringer die Unterschiede der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, desto besser für den Resonanzboden und die Stimmhaltung des Instrumentes.
Empfehlenswert ist eine Raumtemperatur um 20°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 65 %. Die Anschaffung eines Luftbefeuchters mit Hygrometer lohnt sich immer.
Stellen Sie das Piano am besten an eine Innenwand des Hauses und möglichst weit entfernt von Heizkörpern, Fenstern und Aussentueren.
Zwischen rechter Klavierseite und Zimmerwand müssen mind. 50 cm Abstand sein, damit beim Stimmen genügend Platz zum Arbeiten vorhanden ist!
Das Instrument sollte nicht der Zugluft ausgesetzt sein. Direktes Sonnenlicht kann die Oberfläche verändern und ist – auch aus Gründen der Aufwärmung – zu vermeiden.
Wenn der Raum eine Fußbodenheizung aufweist, ist die Stimmhaltung meist beeinträchtigt und Schäden am Klangkörper können durch das Austrocknen von unten entstehen. Das Piano sollte nicht über einer „Heizschlange“ positioniert werden. In diesem Fall empfehle ich Ihnen den Einbau eines Dampp-Chaser Befeuchtungsgeräts. Auch bei sonstigen extremen klimatischen Verhältnissen hilft dieses das Instrument zu schützen.
Denken Sie auch daran, dass der Raum und dessen Ausstattung (Teppiche, Vorhänge, Möbel, usw.) ebensoviel zum Klangbild beitragen wie das Instrument selbst.
Reinigung:
Die Klaviatur kann mit trockenem Lappen abgerieben werden. Beim Gehäuse genügt in der Regel abstauben mit einem weichen Lappen, eventuell ganz wenig Politur verwenden. Die Art der Pflege ist natürlich von der Oberflächen-Beschaffenheit abhängig und kann je nach Gehäuse-Typ von der Norm abweichen.
Beim Flügel sollte, wenn er nicht gebraucht wird, der Deckel geschlossen bleiben. Wenn das Instrument beim Stimmen vom Fachmann gründlich gereinigt wird, ist normalerweise keine weitergehende Pflege erforderlich.